
QUALIFIKATIONEN
Beruflicher Werdegang
Berufsmäßige Verfahrensbeiständin für die Familiengerichte Neuburg a.d. Donau, Aichach und Pfaffenhofen a.d. Ilm.
Berufsmäßige Ergänzungspflegerin/Umgangspflegerin in Kindschaftssachen für diverse Familiengerichte im Raum Oberbayern.
Lehrtätigkeit an einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.
Studium der Sozialen Arbeit
Begleitung und Betreuung ambulanter, bedarfsgerechter Hilfen zur Erziehung als Sozialpädagogische Familienhilfe.
Ausbildung und Abschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin an der Fachakademie für Sozialpädagogik.
(Zuordnung im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen gemäß der Kultusministerkonferenz, Niveau 6)
Integrationskraft für Kinder mit peripheren Hörschaden, schwerer rezeptiver und expressiver Sprachstörung und weiterer
Störungsbilder (Verhaltensauffälligkeiten, Autismus) in einem privaten Förderzentrum, Förderschwerpunkt Hören und weiterer Förderbedarf.
Mitglied bei Fachverband Anwalt des Kindes e.V.
Mitglied bei Deutscher Familiengerichtstag e.V.
Mitglied und Kursleitende bei Kinderschutzbund Bundesverband e.V.
Mitglied bei ADHS Deutschland e.V.
Zusatzqualifikationen & Zertifizierungen
Verfahrensbeiständin in Kindschaftssachen
- Verfahren in Kindschaftssachen
- Streit um die elterliche Sorge
- Streit um den Umgang
- Fremdunterbringung
- Verfahren um das Sorgerecht oder Teile davon
- Umgangsverfahren
- Verfahren nach § 157 FamFG
- Verfahren nach § 1666 BGB
- Verfahren nach § 1631b BGB
- Kindeswohl
- Kindeswille
- Erziehungsfähigkeit
- Kindesanhörung
Umgangspflegerin/Umgangsbegleitung
- Streit um den Umgang
- Kommunikation zwischen den Eltern
- Fremdunterbringung und der Umgang danach
- Umgangsbestimmungspflegschaft nach § 1666 BGB, Umgangspflegschaft nach § 1684 BGB
- Inobhutnahme und Fremdunterbringung
- Beziehung und Bindung
- Umgang mit fremduntergebrachten Kindern
Heil(pädagogische) Ergänzungspflegerin
- Umgangsbestimmungsrecht
- Aufenthaltsbestimmungsrecht
- Recht zur Regelung der schulischen Angelegenheiten
- Recht zur Regelung der medizinischen Angelegenheiten
- Recht zur Beantragung von Hilfen nach SGB
Traumapädagogik
Zertifizierung durch das Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder - und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie in den Lerneinheiten:
- Trauma in Kindheit und Jugend
- Grundlagen und Haltung der Traumapädagogik
- Traumapädagogik in anderen psychosozialen Handlungsfeldern
- Resilienzförderung
- Achtsamkeit und Sinneswahrnehmung
- Emotionen und Förderung der Emotionsregulation
- Psychoedukation
- Selbstfürsorge und Sekundärtrauma
- Interaktions - und Gegenübertragungsanalyse
- Umgang mit Grenzen und Regeln
- Traumapädagogische Diagnostik und Förderplanung
- Sichere Übergänge gestalten
- Traumapädagogische Vernetzung und Kooperation
Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch
Zertifizierung durch das Universitätsklinikum Ulm, Kinder - und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie in den Lerneinheiten:
- Historie des Missbrauchs von Kindern
- Kinderschutz und Vernetzung
- Entwicklungsprozesse von Kindern und Jugendlichen
- Betroffene Kinder und Jugendliche
- Missbrauchstäter und -täterinnen
- Familiäres und institutionelles Umfeld
- Auffälligkeiten und Schutzfaktoren
- Vermutung und Verdacht
- Gesprächsführung und Aussage
- Planung der Intervention
- Dokumentation
- Unterstützung für betroffene Kinder und Jugendliche
- Unterstützung für Bezugs - und Kontaktpersonen der Kinder und Jugendlichen
- Umgang mit sexuellem Missbrauch in Institutionen
- Prävention, Sexualaufklärung und Medienpädagogik
- Sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen
- (Inter-) Kulturelle Faktoren von sexuellem Missbrauch
- Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen
- Kommerzielle Formen von sexuellem Missbrauch
Schutzkonzepte in Organisationen - Schutzprozesse partizipativ und achtsam gestalten
Zertifizierung durch das Universitätsklinikum Ulm, Kinder - und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie in den Lerneinheiten:
- Grundwissen zu Schutzkonzepten und Gefährdungsanalysen
- Bedeutung von Schutz in Organsisationen
- Grenzkonstellationen
- Organisation und Organisationsentwicklung
- Beteiligte Akteure: Leitung, Mitarbeitende und Adressat/Innen
- Grundlagen und allgemeine Aspekte von Gefährdungsanalysen
- Gefährdungslagen und Schutzfaktoren für Kindeswohlgefährdungen in Organisationen
- Durchführung von Gefährdungsanalysen
- Prävention/Intervention/Aufarbeitung
Pädagogische Fachkraft für Schulsozialarbeit
Zertifizierung durch die Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe
- Handlungsprinzipien und Handlungsansätze
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Rolle des Schulsozialarbeiters
- Ziele und Prinzipien der Schulsozialarbeit
- Persönlichkeit, Methoden und Möglichkeiten des Schulsozialarbeiters
- Kompetenzentwicklung
- Sozialkompetenztrainings
- Sucht - und Gewaltprävention
- Konfliktmanagement
- Netzwerkarbeit
- Bildungsübergänge
- Präventions- und Interventionsansätze
- Management Ganztagesschule
- Projektarbeit
Zertifizierter Mediator
- Einführung und Grundlagen der Mediation
- Ablauf und Rahmenbedingungen der Mediation
- Verhandlungstechnik und -kompetenz
- Gesprächsführung, Kommunikationstechniken
- Konfliktkompetenz
- Recht der Mediation
- Recht in der Mediation
- Persönliche Kompetenz, Haltung und Rollenverständnis
Religionspädagogisches Ausbildungszertifikat
Erwerb des religionspädagogischen Ausbildungszertifikat an der Fachakademie für Sozialpädagogik.
Kirchliche Beauftragung zur religiösen Unterweisung von Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen in Kindertagesstätten und Einrichtungen für Jugendliche oder Behinderte sowie zur religionspädagogischen Beratung von Eltern.
Weiterbildungen
Trauernde Kinder - und Jugendliche begleiten
Förderschwerpunkt emotionale & soziale Entwicklung - schulische Handlungsmöglichkeiten
Digital unterrichten: Das virtuelle Klassenzimmer
Kompetenzorientierung im LehrplanPLUS
LehrplanPLUS Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
ADHS/ADS Anders Denken Handeln Sein
Pädagogisches Arbeiten mit Schwerstmehrfachbehinderten
Mathematik 2000
Das kompetente Kind als Mitgestalter seiner Bildung
Philosophieren mit Kindern
Gebärdensprache